Geschichtswerkstatt Barmbek
Wiesendamm 25
22305 Hamburg
Tel. 040-293107

Beratungsstunden:
Di.14-18 Uhr
und nach Vereinbarung

Geschichtswerkstatt Barmbek
Leer
Startseite Aktuelles Ueber_uns Rundgaenge Ausstellungen Geschichtspfad Archiv Veroeffentlichungen Barmbek_Geschichte Erinnerungen Kontakt Spenden Downloads Links Impressum Facebook Video
Geschichtsspuren sichtbar und öffentlich machen, dazu tragen unsere Veröffentlichungen zur Stadtteilgeschichte Barmbeks bei. Das Spektrum unserer Publikationen ist sehr breit und vielfältig. Es reicht von thematisch orientierten Büchern und Broschüren, über Ausstellungsdokumentationen und einzelne Barmbeker Lebensgeschichten bis hin zu künstlerischen und filmischen Stadtteilerkundungen in Form von Bildbänden und Videofilmen.

Publikationen
Filme, Hörbücher

Wenn nicht anders vermerkt, sind unsere Publikationen im Selbstverlag der Geschichtswerkstatt Barmbek erschienen.

Sie können per Post, per Mail oder direkt über diese Seite bestellt werden,
indem Sie in das entsprechende Feld "Menge" die gewünschte Anzahl eintragen und Ihre persönlichen
Daten in das Bestellformular am Ende dieser Seite ergänzen.

Vom Texas-Klo bis zur Betriebsbesetzung
Gewinner waren wir nicht, aber wir haben gekämpft
Neubearbeitete Fassung, 2023, 63 min.

Im Mittelpunkt stehen die Arbeitskämpfe der 1970er/80er Jahre gegen Betriebsstillegungen und Arbeitsplatzvernichtung im Maschinenbau und auf den Werften: bei Heidenreich & Harbeck, MAN und HDW.
Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Hamburger Metallbetrieben berichten von ihren Erfahrungen in diesen Auseinandersetzungen. Sie erzählen über ihren Arbeitsalltag, über  Arbeitsbedingungen, gesundheitliche Belastungen, Arbeitslosigkeit und vermitteln so auch ein Stück Lebensgeschichte.
Der Rückblick auf die bewegten Zeiten der 1970er/80er Jahre wird konfrontiert mit der Situation und den Ansätzen betrieblicher Gegenwehr Anfang der 2000er Jahre auf den Werften und bei Airbus.
Ein Projekt der Filmwerkstatt Hamburger Metaller, der Geschichtswerkstatt Barmbek und des Medienpädagogik-Zentrums Hamburg e.V. (mpz), 2001- 2003.

Neubearbeitete Kurzfassung: Jürgen Kinter (mpz, Geschichtswerkstatt Barmbek), 2023, 63min., 15,00 €
Menge:


Der Film erinnert an die Hamburger Widerstandsgruppe „Helmuth-Hübener“. Sie hörten in der Nazizeit ausländische Radiosender ab und verteilte in verschiedenen Hamburger Stadtteilen selbst geschriebene Flugblätter, die das Unrecht der Naziherrschaft anprangerten. Der Film dokumentiert die Lebens- und Widerstandsgeschichte der Gruppe, zugleich ist er auch ein aktueller Beitrag zu einer aktiven und kreativen Gedenk- und Erinnerungskultur. Produktion: mpz und VVN-BdA Hamburg, unterstützt von verschiedenen Kultureinrichtungen, Geschichtswerkstätten, Schulen und Einzelpersonen Hamburg 2021, 90 min. Ein Film von Jürgen Kinter und Gerhard Brockmann (mpz), DVD 19,80 €
Menge:


Antje Kosemund, 1928 geboren, wuchs in einer kinderreichen Familie im Arbeiterstadtteil Hamburg-Barmbek auf. Ihre zwei Jahre jüngere Schwester Irma wurde 1933 aufgrund eines psychiatrischen Gutachtens in die „Alsterdorfer Anstalten“ eingewiesen und 1943 nach Wien abtransportiert, wo sie im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms in der „Kinderfachabteilung Am Spiegelgrund“ der städtischen Nervenklinik ermordet wurde. Antje Kosemunds Erinnerungen und Recherchen zur Geschichte ihrer Schwester sind ein Zeugnis gegen das Vergessen, Verdrängen und Ausgrenzen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Meine Schwester Irma, Hamburg 2014, DVD, 52 min., gratis/gegen Spende
Menge:


Eine Zusammenstellung von verschiedenen historischen Filmaufnahmen unterschiedlicher Art (ohne Ton), die im Rahmen von Ausstellungen der Geschichtswerkstatt Barmbek von Jürgen Kinter zusammengestellt und neu bearbeitet wurden. Menüherstellung und Master-DVD: Jürgen Reichardt. Themen der Beiträge:
Vorspann, 1 min
Kinderfeste im Wohnblock der BGFG Elligersweg/Rümkerstr., Filmaufnahmen Kurt Kieras, 1951/53, 9 min.
Barmbek privat (Konfirmation, Kommunion, Hochzeit u.a.) - Filme von Silke Rückner, 1960er Jahre, 10 min.
Barmbeker Arbeitswelten (Schuh- und Bürstenmacher, Schlosserei, Heidenreich & Harbeck, Jugendbildung Hamburg), 14 min.
Auf dem Wasser nach Barmbek
Alster, Osterbek- und Goldbekkanal, Stadtparksee 7 min.
Kino „Olympia-Palast“,
Vom Bach-Theater zum Olympia-Palast, Wiederaufbau, Filmaufnahmen von Otto Bender,8 min. Barmbeker Filmdokumente,Hamburg 2016, DVD, 49 min., 15,00 €
Menge:


Nach über 60 Jahren besuchen Pelegaja Mischustina und Igor Litwinow erstmals wieder die Hansestadt Hamburg, wohin sie in der Zeit des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter verschleppt worden waren. Bei ihrem Besuch suchen sie die Orte auf, an denen sie damals eingesetzt und untergebracht waren, (Heidenreich & Harbeck, Tempowerk, Bauernhof Kröger). Der Film dokumentiert diese Spurensuche vor Ort. Zur Zwangsarbeit nach Hamburg. Eine Spurensuche mit Pelegaja Mischustina und Igor Litwinow. Ein Videofilm von Jürgen Kinter im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2012, DVD, 47 min, 8,00 €
Menge:


Nach über 60 Jahren lernen ehemalige Zwangsarbeiterkinder aus der Ukraine und Russland erstmals ihren Geburtsort und ihre Geburtsstätte – die Frauenklinik Finkenau in Hamburg – kennen. Der Film dokumentiert die Geschichte und den Besuch der Finkenau und einiger Orte, an denen ihre Eltern als sog. Ostarbeiter eingesetzt und untergebracht waren. In der Finkenau geboren. Ehemalige Zwangsarbeiterkinder berichten. Ein Videofilm von Jürgen Kinter im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2012, DVD, 35 min., 8,00 €
Menge:


Der Film schildert die Entstehungsgeschichte und die Auseinandersetzung um Konzeption und gartenarchitektonische Gestaltung des Parks, der 2014 sein 100jähriges Jubiläum feiert. Der Film macht aber auch die Bedeutung des Parks als Naherholungsgebiet, als Freizeit- und Kulturstätte und Gartendenkmal anschaulich. Die wichtigsten Anziehungspunkte werden vorgestellt: z.B. Wasserturm/Planetarium, Stadtparksee, Stadthalle, Festwiese, Planschbecken, Freilichtbühne, Skulpturen. Die unaufhörliche Stadtparklust. Ein Rundgang durch den Hamburger Stadtpark. Ein Videofilm von Jürgen Kinter in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Barmbek und dem Barmbeker Schallarchiv – Reinhard Otto, Hamburg 2010, DVD, 99 min, Langfassung 144 min, 15,00 €
Menge:


In dem Gemeinschaftsprojekt der Hamburger Geschichtswerkstätten werden in 17 Kurzbeiträgen die verschiedenen Geschichtswerkstätten mit ihren Schwerpunkten vorgestellt: Barmbek, Bergedorf, Billstedt, Bramfeld, Eimsbüttel, Eppendorf, Fuhlsbüttel, Hamm, Horn, Jarrestadt, Ottensen, St. Georg, St. Pauli, Wilhelmsburg Geschichtswerkstätten Hamburg. Ein Videofilm von Jürgen Kinter zu den Geschichtswerkstätten Hamburg, Hamburg 2009, DVD, 13,5 min., 6,00 €
Menge:


Ein Rückblick auf die zahlreichen Vergnügungslokale, die es in Barmbek rund um die Hamburger Straße bis zu ihrer Zerstörung 1943 gegeben hat. Diese lebendige Barmbeker Vergnügungskultur ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten (z.B. Palast-Theater, Schauburg Barmbek, Europa-Palast, Café Classen, Café Mundsburg, Victoria Garten, Dachgarten Kaufhaus Karstadt, Bierhaus Zanoletti, Kneipe des Lord von Barmbek). Zwischen Träumen und Trümmern. Barmbeker Vergnügen. Ein Videoausflug in das alte Barmbek rund um die Hamburger Straße. Ein Videofilm von Jürgen Kinter in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Barmbek und dem Barmbeker Schallarchiv – Reinhard Otto, Hamburg 2007, DVD, 72 min, 15,00 €
Menge:


Jürgen Kinter und Harald Ehlers von der Geschichtswerkstatt Barmbek machen sich mit Fotoapparat, Mikrofon und Videokamera auf den Weg, um der Frage nach der Lust am Sammeln und dem Spaß an Hobbies nachzugehen. Sie befragen SammlerInnen und Hobby-Fans, beobachten sie bei der Ausübung ihres Hobbies und dokumentieren ihre Arbeit, Werke und Sammlungen. Barmbeker Hobbywelten. Ein Videofilm von Jürgen Kinter und Harald Ehlers, Geschichtswerkstatt Barmbek, Hamburg 2006, DVD, 80 min., 15,00 €
Menge:


Im Mittelpunkt stehen die Arbeitskämpfe der 1970er/80er Jahre gegen Betriebsstilllegungen und Arbeitsplatzvernichtung im Maschinenbau und auf den Werften: Kampnagel, Heidenreich & Harbeck, MAN, HDW. Kollegen und Kolleginnen berichten von ihren Erfahrungen in diesen Auseinandersetzungen, erzählen über ihren Arbeitsalltag, über Lehre, Arbeitslosigkeit und gesundheitliche Belastungen und vermitteln so auch ein Stück Lebens- und Arbeitsgeschichte. Gewinner waren wir nicht, aber wir haben gekämpft. Vom Texas-Klo bis zur Betriebsbesetzung. Ein Videofilm von Jürgen Kinter in Zusammenarbeit mit der Filmwerkstatt Hamburger Metaller, der Geschichtswerkstatt Barmbek und dem Medienpädagogik-Zentrum Hamburg (mpz), Hamburg 2003, DVD, vier unterschiedliche Fassungen (47 min., 80 min., 103 min., 118 min.), 15,00 €
Menge:


Im Mittelpunkt stehen die Erinnerungen dreier Kollegen, die von ihren Erfahrungen in der Werkzeugmaschinenfabrik und den Auseinandersetzungen um die Stilllegung des Werkes berichten. Die Kollegen erzählen von ihrer Lehre als Maschinenbauer und Maschinenschlosser, über den legendären Lehrlingschor, den guten Ruf der Firma und den weltweit bekannten Drehbänken und über das familiäre Klima im Betrieb, bis zur Verkündung der Stilllegung 1976 und dem langsamen Niedergang des Barmbeker Traditionsbetriebes im Jahre 2000.

Zwischen danach und vorher. Erinnerungen an „Heidenreich & Harbeck“. Ein Videofilm von Jürgen Kinter in Zusammenarbeit mit der Filmwerkstatt Hamburger Metaller, der Geschichtswerkstatt Barmbek und dem Medienpädagogik-Zentrum Hamburg (mpz), Hamburg 2002, DVD, 71 min, 15,00 €
Menge:


„Was Dinge erzählen können“ – unter diesem Motto arrangierte die Geschichtswerkstatt Barmbek im Jahre 1995 eine Werkstatt-Ausstellung mit alltäglichen und ungewöhnlichen Gegenständen, die Barmbeker Stadtteilbewohner zusammengetragen hatten und an die sich eine besondere Geschichte knüpfte. Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt berichten über ihre Beweggründe, die zu der Ausstellung geführt haben. Gezeigt wird eine Auswahl der gesammelten Dinge, StadtteilbewohnerInnen erzählen, was es mit den gesammelten Dingen auf sich hat und welche persönliche Beziehung sie zu den Gegenständen haben. Was Dinge erzählen können. Ein Barmbeker Sammelsurium. Ein Videofilm von Jürgen Kinter, Hamburg 1995, DVD, 47 min., 15,00 €
Menge:


Tonaufzeichnung einer Veranstaltung mit Rolf Becker und Patrick Wagner. Erzählungen des „Lords“ sind Auswertungen der Polizeiakten gegenübergestellt. Der Lord von Barmbek war Hamburgs berühmtester "Ein- und Ausbrecher". Mit richtigem Namen hieß er Julius Adolf Petersen. Der Lord von Barmbek - Lesung mit dem Schauspieler Rolf Becker 2002 (CD), 10,00 €
Menge:

Die Versandkosten (Porto & Verpackung) trägt der Kunde.

Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder