Schriftzug Geschichtswerkstatt Barmbek in weißen Buchstaben vor einer roten Backsteinmauer

Barmbek Erinnerungen von Christa L. Tank

?!Heimat – Barmbek!?

Was ist Heimat? Wo ich geboren und aufgewachsen bin – Wolfsburg? Oder die Städte, wo ich jahrelang gelebt und gearbeitet habe – Stuttgart, München, Sao Paulo, Rio??? Wie die Lateiner sagen: Ubi bene, ibi patria = auf gut plattdütsch: wo meine Beene sind, bün ick to huus! Vor gut vier Jahren bin ich nach Hamburg umgezogen. Eigentlich wollte ich gar nicht nach Barmbek, aber das Schicksal bescherte mir die hübsche kleine Wohnung eines Freundes, der in die Schweiz auswandern wollte und müde vom ständigen Hin und Her bin ich geblieben. Streng genommen ist es auch gar nicht Barmbek, sondern Süd-Bramfeld, aber die Grenzen sind fließend und ich bin eine Grenzgängerin.

Ja, ich fühle mich sehr wohl hier. Wo findet man sonst noch so viel Natur mitten in der Großstadt? Ich bin umzingelt von Supermärkten und Bushaltestellen, aber die Eichhörnchen kommen und vergraben ihre Nüsse in meinen Balkonkästen; die Graureiher kreisen überm Haus und haben es auf die kostbaren Koi-Karpfen im Gartenteich des Nachbarn abgesehen…

Heimat – das sind im Frühling die hellen zarten Blüten eines Mandelbaums vor der düster-roten Backstein-Architektur, die mir eigentlich gar nicht liegt…Das ist der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst im Abendrot… Das sind Klönschnacks mit den Nachbarn, die man auf der Treppe trifft, und mit den Freunden, über die man beim Shoppen auf der Fuhle stolpert.

Heimat – das ist Susanne, die mit ihren drei Frettchen an der Leine ihren Abendspaziergang an der Seebek macht, die die lieben Tierchen schon so lange zu untertunneln versuchen…Das ist der schwarze Schäferhund Charly, der vor dem Kiosk Ecke Pfenningbusch/Langenrehm mit so viel Begeisterung Skatebord fährt, dass er dich glatt ummöbelt, wenn du nicht rechtzeitig aus dem Weg springst…

Heimat Barmbek – das ist das Tanzcafé für Junggebliebene, wo das Gruftieschubsen oder Mumienschieben so flott ist, dass ich mir schon so manche Blase an den Hacken getanzt habe. Das heißt: wenn ich klassisches Paartanzen möchte, parke ich mein Auto am unteren Ende der Stückenstraße, und wenn ich alternativ tanzen gehe, einzelweise, barfuß, in rauchig- und alkoholfreier Atmosphäre, parke ich am oberen Ende der Stückenstraße…Und gleich um die Ecke wohnt Inge, die ihre Freunde zu ihren leckeren Freßchen einlädt…

Heimat Barmbek – das ist der sommerliche Biergarten im Bürgerhaus… Kaum zu glauben, aber beim Stadtteilfest saß ich dort auf einer Bank neben einem der Organisatoren – der hatte ein Schild auf der Brust mit einem nicht sehr üblichen Namen, der mir jedoch wohl bekannt war. Ich sprach ihn darauf an, wir gingen der Sache auf den Grund mit dem Resultat, dass er mir sagte: Dann bist du also meine Großcousine – herzlich willkommen!

Wirklich, die Welt ist ein Dorf – Heimat Barmbek eben!!!

Christa L. Tank, 2020 der Geschichtswerkstatt übergeben

Barmbek Erinnerungen von Christa L. Tank