Schriftzug Geschichtswerkstatt Barmbek in weißen Buchstaben vor einer roten Backsteinmauer

Aktuelles

2025

Filmpremiere

Roll over Barmbek Ein musikalisches Stadtteilportrait

Ein Film von Jürgen Kinter (Geschichtswerkstatt Barmbek, mpz)
Hamburg-Barmbek, 2009-2012, 2025, 110 min.
Der Film entstand im Rahmen des Projektes „Barmbek musikalisch“ der Geschichtswerkstatt Barmbek und gibt einen Einblick in die vielfältigen musikalischen Aktivitäten im Stadtteil.
Vorgestellt werden Musikinitiativen, Musiker-innen, die in Barmbek leben und arbeiten, dort aufgewachsen sind oder deren Musikstücke mit dem Stadtteil zu tun haben.
Die Bandbreite reicht vom Kinderchor Alt-Barmbek über das Mandolinen-Orchester bis hin zur Star-Club Legende KINGSIZE TAYLOR.
Neben den unterschiedlichen Musikportraits macht der Film auch mit zahlreichen Auftrittsorten im Stadtteil bekannt, seien es Stadtteilzentren, Straßenfeste, Clubs, Kirchen, Kultur- und Musikbühnen.
Anhand von Proben- und Live-Auftritten, Interviews und Tanzeinlagen entsteht ein musikalisches Stadtteilportrait, das auch über Barmbek hinaus von Bedeutung sein kann – ein Stück lebendiger Hamburger Musikkultur.

Donnerstag 15. Mai 2025 / Beginn: 19:00 Uhr

Zinnschmelze, Maurienstr. 19, Hamburg-Barmbek

Eintritt frei– wir freuen uns über eine Spende

2024

Ausstellung am Turmbunker Wiesendamm 7

Barmbeker Sammelsurium

Auch Dinge haben ihre Geschichte(n)

Ausstellung bei Nacht mit beleuchtetem Schaufenster Barmbeker Sammelsurium
Schaufenster Barmbeker Sammelsurium mit Regalen voller historischer Objekte
Alter BU-Tribünensitz, Fanmütze und Rasensoden-Foto aus dem Barmbeker Fußballstadion
Luftschutzgitter und Radio aus NS-Zeit in Ausstellung mit Infotafeln und Fundstücken
Zahnräder und Steinrelief von Heidenreich & Harbeck, mit historischen Fotos
Alte Ausgrabungen Metallschild, Geschirr und Texttafel über Fundort in Barmbek
Zitat über Erinnerung und Spurensuche, Da war doch etwas... Spuren des Lebens

Briefmarken, Kochtöpfe, Stahlhelme, Bierdeckel, Spielzeug, Koffer, Bestecke, Bilder, Bücher, Filmdosen, Schallplatten, ein altes Fahrrad, Telefon und vieles mehr.
Die neue Schaufensterausstellung der Geschichtswerkstatt Barmbek am Turmbunker beim Barmbeker Bahnhof wagt einen ungewohnten Blick auf Geschichte – eine Art Objekt-Raumcollage, verbunden mit kleinen, persönlichen Geschichten und Erinnerungen, die zu den ausgestellten Dingen erzählt werden, von der Herstellung bis zum Gebrauch im Alltag. Anhand exemplarischer Ding-Biographien will die Ausstellung Geschichte sinnlich-konkret erfahrbar machen und Bezüge zur eigenen Lebensgeschichte herstellen.

Fensterausstellung

Leben auf der Straße

Ausstellung zeigt Schlafplätze, Notizen und Fotos zum Thema Wohnungslosigkeit
Obdachloser Mann schläft auf Karton vor Fenster, Tasche und Wagen neben ihm
Schild mit Text Fehlender bezahlbarer Wohnraum ist Hauptgrund für Obdachlosigkeit

Audio: Überleben auf der Straße

Beitrag anhören

Kartons, Schuhe und Flaschen unter Brücke als Zeichen für Obdachlosigkeit
Person schläft in Schlafsack auf Pappe unter Brücke neben Straße
Kleines Zelt und Schlafplatz mit Twister-Teppich an Ziegelwand auf Bürgersteig
Schlafsack und Decken vor Glasfront eines Cafés mit Menschen im Innenraum
Grünes Zelt steht geöffnet auf verschneitem Boden am Rand eines Gebüschs
Schild mit Zitat zu Obdachlosigkeit über Rucksack an Hauswand

Bäume in den Straßen von Barmbek

Fensterausstellung mit Fotos von gefällten und beschädigten Bäumen

Audio: Bäume in den Straßen von Barmbek

Beitrag anhören

Rote Markierung an einem Baumstamm – Zeichen für geplante Fällung
Frisch gefällte Baumstümpfe mit Holzsplittern an einer umzäunten Baufläche
Baumstumpf auf schneebedecktem Gehweg, ummantelt mit fünf Autoreifen
Grob geschnittener Baumstumpf im Schnee mit sichtbaren Schnittflächen
Leere Stelle im Hof, nur noch Holzspäne deuten auf einen gefällten Baum hin
Baumstamm hebt einen Betonschutz hoch und hat ihn gesprengt
Baumstamm wurde durch einen Metallzaun hindurch abgesägt