Veranstaltungstermine

Vom Backstein zum Waschbeton

Treff: Hartzlohplatz vor der Kirche St. Gabriel Hamburg

Vom Backstein zum Waschbeton Ein Spaziergang von Barmbek Nord in die City Nord Gemeinsam mit dem Jarrestadt Archiv. Rundgang mit Kim Kielau, Mareike Tauchert, Marco Hosemann „Vom Backstein zum Waschbeton“ verbindet zwei Meilensteine der Stadtentwicklung: von Barmbek Nord spazieren wir über das neue Pergolenviertel in die City Nord. In den 1920er Jahren entstanden in Barmbek Nord unter Oberbaudirektor Fritz Schumacher große Backstein-Quartiere in Blockrandbebauung, getragen von den sozialen Leitgedanken der frühen Moderne. Die City Nord, seit den 1960er Jahren unter Werner Hebebrand als moderne Bürostadt erbaut, steht dazu im scharfen Kontrast. Auf den zweiten Blick gibt es jedoch viele Gemeinsamkeiten zu entdecken, zum Beispiel in der großflächigen Bebauung und großzügigen Grünflächen. Die Verbindung der beiden Viertel ermöglicht einen breiten Blick auf den Wandel von Wohnen und Arbeiten in Hamburgs Norden. 5,- € / Person, ermäßigt 3,- € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zwischen Steilshooper Straße und Dieselstraße

Treff: U-Bahnstation Habichtstraße

Zwischen Steilshooper Straße und Dieselstraße Ein neues Wohnquartier entwickelt sich Rundgang mit Reinhard Otto Wo früher einmal die Hamburger Schiffbau Versuchsanstalt stand, erhebt sich heute eine Reihe neuer Wohnblöcke. Neben der Geschichte dieses Areals werden wir uns mit den noch vorhandenen, bzw. neu angelegten, Kleingärten beschäftigen. Und natürlich wird auch die Frage beantwortet werden, was es mit dem ‚Wendebecken‘ auf sich hat bzw. hatte. 5,- € / Person, ermäßigt 3,- € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf den Spuren der Bertinis

Treff: Hufner- Ecke Hellbrookstraße gegenüber der HASPA

Auf den Spuren der Bertinis Ein literarischer Spaziergang Rundgang mit Michael Grill Ralph Giordano schrieb mit seinem epochalen Werk „Bertinis“ nicht nur seine Familiengeschichte in literarischer Form, sondern auch ein Stadteilportrait von Barmbek. Manche nennen es den Hamburger „Alexanderplatz“. Der literarische Spaziergang folgt dem Roman „Die Bertinis“ durch den Stadtteil Barmbek zwischen 1925 und 1945. Wir gehen Wege nach und suchen Schauplätze auf, die zum Lebensumfeld der Bertinis gehörten und ihren Alltag immer enger und lebensbedrohlicher werden ließen. Darüber hinaus schauen wir auf Milieus, Zeitumstände und Menschen die Barmbek in der Zeit der Weimarer Republik und des Faschismus prägten. 5,- € / Person, ermäßigt 3,- € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Geschichte der Finkenau im Nationalsozialismus

Treff: U-Bahnstation Mundsburg Ausgang Schürbeker Bogen

Die Geschichte der Finkenau im Nationalsozialismus Rundgang mit Kim Kielau Im Jahre 1914 wurde, nach den Plänen von Fritz Schumacher und unter Berücksichtigung der damals neuesten medizinischen Erkenntnisse, die Geburtsklinik an der Finkenau eröffnet. Sie sollte allen Frauen, ungeachtet deren Herkunft, offenstehen. Allein, dabei blieb es nicht. Zwischen 1933 und 1945 wurde dort nicht nur diskriminiert, es wurden auch zahlreiche Verbrechen verübt. Neben der Klinikgeschichte werden wir uns auch noch den angrenzenden Bereichen zuwenden. So, z.B., dem ehemals benachbarten Werk- und Armenhauses, dessen Areal heute fast vollständig mit neuen Wohnblöcken bebaut ist. 5,- € / Person, ermäßigt 3,- € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.