Neuigkeiten
Neuigkeiten
Lesung
Kriegsende 1945 80 Jahre nach der Befreiung
Donnerstag 03. April 2025 / Beginn: 19:00 Uhr
Café Schmidtchen Barmbek, Friedrichsberger Str. 66
Eintritt frei– wir freuen uns über eine Spende
Am 3. Mai 1945 unterzeichnete der Kampfkommandant für Hamburg Wolz die bedingungslose Kapitulation der Stadt. Damit waren für Hamburg sechs Jahre Krieg beendet.
Auch durch das großteilig zerstörte Barmbek rollten jetzt britische Panzer.
Das Nachkriegsleben in den Ruinen begann. Die Stadt war vom Nationalsozialismus befreit.
Diese prägenden Erlebnisse haben die Betroffenen ihr Leben lang nicht vergessen.
In Tagebuchaufzeichnungen, Interviews, Gesprächen und literarischen Erinnerungen sind diese Erlebnisse festgehalten worden.
Die Geschichtswerkstatt Barmbek möchte mit einer Lesung Sensibilität schaffen für die teilweise sehr differierenden Gefühlswelten der Menschen des Stadtteils.
Es werden Texte von Menschen gelesen, die das Kriegsende in ganz unterschiedlichen Situationen erlebt haben.
Eine Kooperation zwischen dem Nachbarschaftstreff Parkquartier Friedrichsberg und der
Geschichtswerkstatt Barmbek. Michael Grill u. Nicole Schneider lesen.
Lesung
Euthanasie - ein lang verdrängtes Thema der NS-Geschichte
Donnerstag, 06. März 2025 / Beginn: 19:00 Uhr
Café Schmidtchen Barmbek, Friedrichsberger Str. 66
Eintritt frei
In der Zeit des Nationalsozialismus stand der Begriff Euthanasie für die geplante und systematische Ermordung von Menschen, welche in der Nazi-Ideologie als „unwertes Leben“ eingestuft wurden. Hierzu zählten sowohl psychisch Kranke, als auch sozial auffällige und geistig behinderte Menschen.
In Hamburg wurde die sog. Rassen-Hygiene, wozu Zwangssterilisationen und die systematische Verfolgung, Asylierung, Deportation und Ermordung, also das Programm der „Euthanasie“ gehörte, mit einer dafür gut organisierten Bürokratie und besonderer Härte durchgesetzt.
Die Geschichtswerkstatt Barmbek möchte in dieser überarbeiteten Lesung, durch Nicole Schneider und Michael Grill, die Schicksale von Opfern aus Barmbek und den umliegenden Stadtteilen darstellen, aber auch auf Einrichtungen, wie Krankenhäuser und Psychiatrische Anstalten, im Stadtteil, sowie auf die Täter eingehen und auf die Situation in der Stadt blicken.
Unsere neue Broschüre
Auch Dinge haben eine Geschichte. Dokumentation einer Ausstellung am Turmbunker
Vom Sammelsurium zur Biographie der Dinge. Der Mensch sammelt Dinge, Erinnerungststücke, die er gerne gehabt oder benutzt hat, die eine persönliche Bedeutung für Ihn hatten. Das können sein: Briefmarken, Kochtöpfe, Koffer, Bestecke, Bilder, Bücher, Filme, Schallplatten….
Kurzum: eine bunte Ansammlung von Gegenständen, die nicht systematisch oder durch ein bestimmtes Thema verbunden – eine Sammlung von Alltagsgegenständen und ungewöhnlichen Fundstücken, zwischen Kitsch und persönlichen Kostbarkeiten.
Ein Heft von Harald Ehlers und Jürgen Kinter
45 Seiten; Hamburg Barmbek 2025
Erhältlich in unserem Shop,
oder vor Ort in der Geschichtswerkstatt Barmbek, Wiesendamm 25
Dienstags 11 Uhr – 18 Uhr und Donnerstags 11 Uhr – 14 Uhr
Vortrag
Swing gegen Gleichschritt
Sonntag, 09. Februar 2025 / Beginn: 15:00 Uhr
Zinnschmelze, Maurienstraße 19
Eintritt frei
Veranstalter: Zinnschmelze,
Barmbeker Ini gegen Rechts und
Geschichtswerkstatt Barmbek e.V.
Vortrag von Reinhard Otto
und Diskussion
Lesung
DEMOKRATIE
Mittwoch, 12. Februar 2025 / Beginn: 19:30Uhr
Café Schmidtchen Barmbek, Friedrichsberger Str. 66
Eintritt 6 €
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf: Kulturpunkt Basch, Wohldorfer Str. 32; Geschichtswerkstatt Barmbek, Wiesendamm 25; und über das Café Schmidtchen Barmbek
ist machbar,
Herr Nachbar
& Frau Nachbarin!
Was geschieht, wenn es keine Demokratie mehr gibt?
Antworten dazu geben:
literarische Texte aus den 1930/40er Jahren, vorgetragen von
Nicole Schneider und Michael Grill (Geschichtswerkstatt Barmbek)
sowie von Rolf Becker (Schauspieler).
Anne Wiemann und Jochen Wiegandt begleiten die Lesungen musikalisch.
Veranstalter: Nachbarschaftstreff im Parkquartier Friedrichsberg
in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Barmbek sowie dem Kulturpunkt Basch
Hinweis:
Das Bühnenprogramm wird per Video aufgezeichnet
Gefördert von der Sozialbehörde Hamburg sowie vom Stadtteilrat Barmbek-Süd
Ausstellung
Unsere neueste Ausstellung seit Dezember 2024
Barmbeker Sammelsurium Auch Dinge haben ihre Geschichte(n)
