Veranstaltungstermine
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Kriegsende 1945 – 80 Jahre nach der Befreiung
Kriegsende 1945 – 80 Jahre nach der Befreiung
Am 3. Mai 1945 unterzeichnete der Kampfkommandant für Hamburg Wolz die bedingungslose Kapitulation der Stadt. Damit waren für Hamburg sechs Jahre Krieg beendet.Auch durch das großteilig zerstörte Barmbek rollten jetzt britische Panzer.Das Nachkriegsleben in den Ruinen begann. Die Stadt war vom Nationalsozialismus befreit.Diese prägenden Erlebnisse haben die Betroffenen ihr Leben lang nicht vergessen.In Tagebuchaufzeichnungen, Interviews, Gesprächen und literarischen Erinnerungen sind diese Erlebnisse festgehalten worden.Die Geschichtswerkstatt Barmbek möchte mit einer Lesung Sensibilität schaffen für die teilweise sehr differierenden Gefühlswelten der Menschen des Stadtteils.Es werden Texte von Menschen gelesen, die das Kriegsende in ganz unterschiedlichen Situationen erlebt haben.Eine Kooperation zwischen dem Nachbarschaftstreff Parkquartier Friedrichsberg und derGeschichtswerkstatt Barmbek. Michael Grill und Nicole Schneider lesen.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Auf den Spuren der Bertinis
Auf den Spuren der Bertinis
Auf den Spuren der Bertinis Ein literarischer Spaziergang Rundgang mit Michael Grill Ralph Giordano schrieb mit seinem epochalen Werk „Die Bertinis“ nicht nur seine Familiengeschichte in literarischer Form, sondern auch ein Stadteilportrait von Barmbek. Manche nennen es den Hamburger „Alexanderplatz“. Der literarische Spaziergang folgt dem Roman „Die Bertinis“ durch den Stadtteil Barmbek zwischen 1925 und 1945. Wir gehen Wege nach und suchen Schauplätze auf, die zum Lebensumfeld der Bertinis gehörten und ihren Alltag immer enger und lebensbedrohlicher werden ließen. Darüber hinaus schauen wir auf Milieus, Zeitumstände und Menschen die Barmbek in der Zeit der Weimarer Republik und des Faschismus prägten. 5,- € / Person, ermäßigt 3,- € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
1 Veranstaltung,
Vom Güterbahnhof zum Pergolenviertel
Vom Güterbahnhof zum Pergolenviertel
Vom Güterbahnhof zum Pergolenviertel Das neue ‚gefühlte‘ Barmbek Rundgang mit Reinhard Otto Der Bereich zwischen der Saarlandstraße und der Güterumgehungsbahn gehörte bis 1951 zum Stadtteil Barmbek und präsentierte sich damals in einem ganz anderen Gewand. So wurde die Fläche zwischen der Hellbrookstraße und der alten Wöhr fast ausschließlich durch den damaligen Güterbahnhof in Anspruch genommen. Nördlich davon befand sich ein ausgedehntes Gebiet mit zahlreichen Kleingärten, von den Barmbekern liebevoll als ‚Barmbecker Schweiz‘ bezeichnet. Auf unserem Weg werden wir nach alten Spuren suchen und uns die neue Wohnbebauung einmal genau anschauen. 5,- € / Person, ermäßigt 3,- € Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
Kalender präsentiert von The Events Calendar